Projekt der Lehrperspektive "Design und Experiment"
Wintersemester 2022/23 im Fachgebiet Produkt-Design
Was verbindet uns? Wie können wir Gemeinschaft erzeugen und ein Gefühl für den gemeinsamen Boden bekommen, auf dem wir stehen? Wie können wir wichtige Themen miteinander aushandeln?
Wir Menschen haben seit Jahrtausenden Dinge hergestellt aus den Materialien, die wir in dem Boden finden, auf dem wir stehen. Die Nutzungsarten haben sich im Laufe der Zeit stark differenziert, von einfachen Gefäßen zum Essen und Trinken über Baustoffe bis zu Komponenten für komplexe Technologien. Die Herstellung von Gefäßen zum Essen und Trinken ist eine anthropologische Konstante, ebenso wie das Einnehmen gemeinsamer Mahlzeiten, beschrieben durch den Begriff Kommensalität, das uns womöglich erst zu dem gemacht hat, was wir heute sind – soziale Wesen mit einem hoch entwickelten Gehirn.
Im Projekt CRAFT – Common Ground im Wintersemester 2022/23 ging es um einfache Gegenstände, die die Bildung von Gemeinschaft unterstützen – Gefäße zum Essen und Trinken. Was bringt uns zusammen? Wie können Objekte Beziehungen zwischen Menschen stärken? Wie können möglichst langfristige Beziehungen zu Objekten aufgebaut werden? Wie können Objekte ein Gefühl für unsere Verbundenheit miteinander und unser Eingebundensein in die Natur vermitteln?
Dabei wollten wir auch die Rohstoffbasis für die Produktion der Objekte überdenken. Wie können wir schonend mit ihr umgehen? Wie kann sie vielleicht auch post-extraktiv gestaltet werden? Wie können z. B. Produktionsabfälle Neumaterialien ersetzen? Schließlich stellten wir Fragen nach der Produktion von Dingen: Wie können traditionelle handwerkliche Prozesse mit digitalen Werkzeugen erweitert werden, um lokale und von großen Strukturen unabhängige Herstellung zu ermöglichen?
Ergebnis des Projekts sind Objekte für eine Mahlzeit aus Keramik, Glas und anderen Materialien, die Gemeinschaft stärken, aber auch die Gestaltung der Mahlzeit selbst als ganzheitliche Erfahrung, inklusive mit ihr verbundener Sinneswahrnehmungen, Rituale und Regeln.
Projektteilnehmer_innen:
Kati Brunk
Alena Bachmann
Mareen Baumeister
Lydia Ciesielski
Pascal During
Victoria Fechtner
Luisa Friedenstab
Amy Graves
Edwin Huhn
Michelle Müller
Charlotte von Ravenstein
Paula Rocke
Lucia Schmitz
Leo Schrewe
Nofar Zeidenshnir
Projektleitung:
Prof. Barbara Schmidt
Projektunterstützung:
Maestero Peter Kuchinke
Torsten Rötzsch
Ole Jeschonnek
Andreas Kallfelz (Textbetreuung)
Projektpartner:
Mueum Baruther Glashütte
Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg
Elias-Farbglashütte Lauscha
The Glass Factory, Boda, Schweden